©er ©ominantnonaccorb. 127
uns) gur Oberbominant. — Ueberl)aui3t aber ift bag mufi-
falifdl)e Seben an bie „unvollftänbigen" formen gefnü^ft,
Weld).e pxalti\d) nur eine S[Berterl)öl)ung bebeuten! Boll-
fommeueg Qeben ber Söne entftel^t erft burd^i Srennung
ber Songefcl)led^ter; ber ^mitteraccorb ift gmar Vollftänbig,
aber nid)t vollfommen.
^it bem Beptaeeoxb fönnen mir me^r anfangen,
gerabe meil er unVollftänbige ©ominantbilbung ift unb
bag Bor^errf dl)en eineg Songefd^led^tg marfiert.
©ie obige Betrad^tung geigt ung, marum d moll $a-
ralleltonart Von F dur ift: berfelbe touartlid^i unbeftimmte
5^onaccorb ift bie Oberbominant Von F dur unb gugleidl).
bie Unterbominant von dmoll, nid)t fonglomerat Von V
unb IV einer unb berfelben Solnart.
©ie „©iffonang" mirb ung je|t beutlid^. alg bie
follifion gmeier entgegengefe|ter 9f^idl)tungen: in c e g b
------->
ift bie Bepte b Beftanbteil einer Unterbominantmirfung
egbd, ja biefe le|tere ift fd).on ixx ber Seittonterg e
<------
tl)ätig, e ift Verftedte Unterfe^^te beS oberen ©runbtong d,
meld^er gum unteren c im Berl)ältnig ber gmeiten Quint
^_
ftel)t: c — g — ä.
------>-
Sn bem obigen ©d^ema fa^en mir ben ©runbton beibe¬
mal ben Quartfd^ritt augfül)ren, biefer fd^eint banad) el)ex
baS 5^atürlid^e gu fein. %üx ung aber bleibt ber Quint-
fd)xitt abmärtg ^:)laufibler: c — f abmärtg fd)afft ung mit
f neueg ©runbtongefü^^l, baS c mirb in baS ©runbton-
bemußtfein von f alg beffen Quint aufgenommen, mä^renb
eg bei bem umgefeierten Bd)'Xitt: c — f aufmärtg nod^ in
|