Anweise zum Video: Comedian Harmonists

Titel der Sequenz:

Die Gründung der Comedian Harmonists

Inhalt:

"Die Comedian Harmonists," eines der populärsten Ensembles für Unterhaltungsmusik in den 20er und frühen 30er Jahren in Deutschland entstehen wie durch Zufall aus drei deutschen Juden, einem Jugoslaven und zwei sogenannten "arischen" Deutschen in einer Zeit, in der eine solche Kombination mit einem schlimmen Schicksal rechnen mußte. In den weiteren Sequenzen des Films sieht man, wie ihre Popularität mit den Ideen der Nationalsozialisten zusammenstoßen. Am Ende werden die CH verboten aufzutreten, und die "nicht arischen" Mitglieder müssen Nazi-Deutschland fliehen.

Länge der Sequenz:

zwei Sequenzen 15' 17" und 3' 30" lang

Zählwerkangabe auf der Kassette (mit Videotitel und ©):

00:00-15:17 und 27:38-31:13
Achtung: Zählwerkangabe fängt mit dem Moment, wo der Aufhang zum ersten Mal auf geht und der Titel des Films Comedian Harmonists an der Leinwand zu sehen ist. Alle Angaben werden von diesem Punkt angegeben
Comedian Harmonists (©Joseph Vilsmaier, Perathon Film- und Fernseh-GmbH, 1998)

Zielgruppe:

Mittelstufe bis Fortgeschrittene

Auswahlkriterien:

Zeitgeschichte; Interesse an den 30er Jahren und der Geschichte der deutschen Juden im "Dritten Reich"; Unterhaltungsmusik der 30er

Ziel(e):

Globalverständnis; Identifizierung mit Charaktern durch Beschreibungen und Vegleich zwischen Lebensläufen und Filmdarstellungen

Unterrichtsdauer:

60 Minuten

Kommentar:

Das ist die erste Sequenz in einer etwa Wochen langen Unterrichtseinheit; Vorkenntnisse in der Zeitgeschichte ist eine große Hilfe aber nicht unbedingt nötig; die Musik bietet sich als Unterrichtsstoff auch sehr gut an
Variation: Alternative Arbeitsblätter findet man in Deutsche Spielfilme der neunziger Jahre von Germana D'Alessiol (Goethe Institut, 2000) S.149ff.

Ihr Name:

RAKorb

Unterrichtsplan:

1. Vorarbeit zum Video

1.1.

Jeder Kurs-Teilnehmer(KT) muss sich mit dem Lebenslauf von einem der Comedian Harmonists auseinandersetzen, Fragen über seinen Mitglieder im Internet finden (Arbeitsblatt 1) und bereit sein, diese Persönlichkeit in Rollenspielen in den nächsten Tagen zu übernehmen.

1.2.

Alle KT mit dem gleichen Lebenslauf bzw. der gleichen "neuen Persönlichkeit" arbeiten zusammen und vergleichen die Resultate ihrer Webarbeit

1.3.

In sechser Gruppen, in denen es jeweils Repräsentativen von allen Mitglieder der CH gibt, tauschen KT Info aus "ihren Lebenläufen" aus.

Kommentar:

Jeder KT muß mitwirken und mitschreiben, weil später Dreiergruppen gebildet werden, in denen jeder für "seine" Liste zuständig sein wird.
CH-Webseite: http://www.comedian-harmonists.de/
Wer ist der Mann, der... (Relativpronomen-Übung)

2. Erstes Anschauen der Anfangsszenen (Bild mit Ton)

2.1

KL faßt die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammen

2.2. KL spielt erste Sequenz (bis 1:15) und anhand Arbeitsblatt 2a und Alternativblatt (S.149 in Spielfilme) stellt Fragen zum Stil der Mode und der Musik; KT müssen "sich selbst" auf der Bühne identifizieren.

3. Erstes Anschauen der Fortsetzung der Sequenz (Bild ohne Ton)

3.1 KL spielt Sequenz (1:16-6-59) und fragt: Was ist los in Berlin im Dezember 1927? Arbeitsblatt 2b; KT arbeiten mit einem Partner zusammen
3.2 KL stoppt das Bild während der Szene im Zimmer von Harry, so dass die KT die Bilder an der Wand länger sehen können.
3.3 KL stoppt das Bild während der Szene auf der Straße, so dass die KT die Autos und Straße länger sehen können.

3.4

KL faßt die Vermutungen der Partnerarbeit zusammen

4. Abschnittweises Vorspielen der Sequenz (Bild mit Ton)

4.1 KL spielt Sequenz (1:16-6-59) und fragt: Was ist los in Berlin im Dezember 1927? Arbeitsblatt 2b; KT können auch mit einem Partner arbeiten

4.2

KL und KT überprüfen die Vemutungen vs. Resultate nach dem ersten Sehen mit
Ton

4.3 KL zeigt Stehbild 7:09 (auch auf Arbeitsblatt 2c) mit Fragen und dann mit Stops für jeden neuen CH bei 12:06, 13:40 und 15:17

Kommentar:

Das sind etwas längere Sequenzen, die wegen Zeit wahrscheinlich nicht wiederholt werden können. KT könnten die Sequenzen nochmals im Labor anschauen, um das Arbeitsblatt zu vervollständigen; Schritt 5 käme dann als Anfang am nächsten Tag (Veronika-Übungin der Klasse als Gruppenarbeit möglich)

5. Texterstellung in der Gruppe

5.1

KL faßt die Ergebnisse der Partnerarbeit bis jetzt noch einmal zusammen

5.2 KL zeigt die letzte Sequenz der Einführung: (29:49 - 36:36) während KT Aufgaben zum Arbeitsblatt 2d): Wie kommt die Gruppe zum Durchbruch?

5.2.

Wirbelgruppen werden geformt, mit jeweils 6 Personen, so dass alle CH in jeder Gruppe repräsentiert sind. Auf Folien schreibt jede Gruppe:
Was ist eure Geschichte?

5.3.
Alternativ

Wirbelgruppen werden geformt, mit jeweils 6 Personen, so dass alle CH in jeder Gruppe repräsentiert sind. Auf Folien schreibt jede Gruppe eine originale Version von "Veronika"

6. Auswertung im Plenum

6.1.

Jede Gruppe legt ihren Text auf OHP und liest vor. Beim ersten Lesen achten die KT auf den Inhalt, beim zweiten Lesen auf die Sprache.Veronika-Versionen werden gesungen!

6.2.

Jede Gruppe legt ihrenVeronika- Text auf OHP und liest/singt vor. Veronika-Versionen werden nochmals von der ganzen Gruppe gesungen!

7. Reflexion

7.1

Frage: Wie sind wir vorgegangen / was haben wir gemacht? (Rekonstruktion des Unterrichtsverlaufs) Warum sind wir so vorgegangen? Was hat beim Verstehen geholfen?

Kommentar:

Die Frage, was beim Verstehen geholfen hat, hat die Funktion den KT abermals bewußt zu machen, wie man versteht und lernt und welche Hilfen dazu vorhanden sind. Es ist nicht notwendig, jedes Wort zu verstehen, um den Sinn zu erfassen.

Comedian Harmonists (Fortsetzungen):
Stars werden geboren / im Musikgeschäft: (39:11 - 41:08 / 41:09 - 41:56)
Im Rundfunkhaus und danach: (41:56 - 46:15)
Das Leben: ein Boxkampf: (1:10:39 -1:11:37)

Das Leben in Nazi Deutschland: Eine Vorladung: (11:38 - 1:16:45)
Das Leben als "nicht Arier" in Nazi Deutschland: (1:17:30 - 1:19:59)
Die Einladung: (1:30:1-1:31:05)
Eine lange Reise: (1:31:05-1:35:00)

(zurück nach oben)
(zurück zur Hauptseite)